DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. VERANTWORTLICHE STELLE UND KONTAKT
Verantwortlich für die Bearbeitung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Personendaten ist:
Mosaik Treuhand Debély Susanne
Bösch 43, 6331 Hünenberg, Schweiz
Telefon: +41 41 781 16 54
E-Mail: info@mosaiktreuhand.ch
Anfragen zum Datenschutz können schriftlich oder per E-Mail an die oben genannte Adresse gerichtet werden.
2. ERHEBUNG UND BEARBEITUNG VON PERSONENDATEN
Wir bearbeiten Personendaten, die wir im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit erhalten oder erheben. Dies betrifft insbesondere:
-
Kundendaten im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Treuhand- und Beratungsdienstleistungen
-
Personendaten von Personen, die mit unseren Kunden in einer Beziehung stehen (z. B. Mitarbeitende, Familienangehörige, wirtschaftlich Berechtigte)
-
Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
-
Daten im Rahmen von Kommunikation, Besuchen oder sonstigen geschäftlichen Kontakten
-
Daten von Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern
Wir bearbeiten Personendaten, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Pflege von Kundenbeziehungen, die Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.
3. KATEGORIEN VON PERSONENDATEN
Abhängig von der Art der Geschäftsbeziehung bearbeiten wir insbesondere folgende Kategorien von Personendaten:
-
Kontaktinformationen: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
-
Kunden- und Vertragsdaten: Geburtsdatum, Nationalität, Zivilstand, Beruf, Titel, AHV-Nummer, Bankverbindungen, wirtschaftlich Berechtigte, Eigentumsverhältnisse, Mandatsdaten, Buchhaltungsdaten
-
Finanz- und Risikodaten: Bonitätsinformationen, Handelsregisterdaten, Angaben zu Zahlungen
-
Webseitendaten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdaten, Nutzungsverhalten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Kommunikationsdaten: E-Mail-Korrespondenz, Telefonnotizen, Besuchsprotokolle
Soweit zulässig, beziehen wir Personendaten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Internet, Medien) oder erhalten diese von Behörden, Geschäftspartnern oder sonstigen Dritten.
4. ZWECKE DER DATENBEARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN
4.1 Erbringung von Treuhand- und Beratungsdienstleistungen
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in erster Linie zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung unserer Mandate. Dazu gehören Buchführung, Steuerberatung, Lohnadministration, Jahresabschlüsse und allgemeine Treuhandleistungen.
Rechtsgrundlagen:
-
Abschluss oder Abwicklung eines Vertrags
-
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Aufbewahrungs-, Buchführungs- oder Meldepflichten)
-
Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Qualitätssicherung, Risikomanagement, Durchsetzung von Ansprüchen)
4.2 Nutzung der Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erhoben, um deren Betrieb, Sicherheit und Analyse zu gewährleisten (siehe Ziff. 5 und 6).
Rechtsgrundlagen:
-
Wahrung berechtigter Interessen (Sicherheit, Funktionalität, Verbesserung des Angebots)
-
Einwilligung (z. B. bei der Verwendung von Cookies oder Analyse-Tools)
4.3 Direkte Kommunikation
Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktieren, bearbeiten wir die dafür erforderlichen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlagen:
-
Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten
-
Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Nachvollziehbarkeit, Qualitätssicherung)
4.4 Lieferanten und Dienstleister
Wir bearbeiten Personendaten unserer Lieferanten und Geschäftspartner, soweit dies für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung
-
Wahrung berechtigter Interessen
5. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um die Nutzung zu ermöglichen, zu optimieren und zu analysieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies sind notwendig für den Betrieb der Website („Session-Cookies“), andere dienen statistischen oder Marketingzwecken.
Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob und in welchem Umfang Cookies gespeichert werden dürfen. Eine Deaktivierung kann jedoch die Nutzung bestimmter Funktionen einschränken.
6. WEBANALYSE UND DRITTANBIETER-DIENSTE
6.1 Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, USA (zuständig für Europa: Google Ireland Limited). Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen (einschliesslich IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymizeIp“). Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Schweiz oder der EU gekürzt.
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
Opt-out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6.2 Google Maps
Zur Darstellung unseres Standorts verwenden wir Google Maps (API). Beim Aufrufen der entsprechenden Seiten werden Informationen wie IP-Adresse an Google übermittelt.
6.3 LinkedIn
Auf unserer Website verlinken wir auf unseren LinkedIn-Auftritt. Beim Anklicken des Links gelten die Datenschutzrichtlinien von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
7. DATENWEITERGABE
Wir geben Personendaten nur weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Pflicht besteht, ein berechtigtes Interesse vorliegt oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger können insbesondere sein:
-
IT- und Hosting-Dienstleister
-
Beratungs- und Geschäftspartner
-
Behörden oder Gerichte, sofern rechtlich erforderlich
Unsere Dienstleister befinden sich in der Regel in der Schweiz oder im EU/EWR-Raum. Bei einer Übermittlung in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt dies auf Basis geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
8. AUFBEWAHRUNGSDAUER
Personendaten werden so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der Zwecke, gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich sind. Nach Wegfall dieser Zwecke werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen.
9. DATENSICHERHEIT
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Personendaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Dazu gehören Zutrittskontrollen, IT-Sicherheitsmassnahmen, Verschlüsselung und regelmässige Schulungen.
10. IHRE RECHTE
Sie haben im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts insbesondere folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft über die bearbeiteten Personendaten
-
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
-
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
-
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
Recht, einer Bearbeitung zu widersprechen oder eine Einwilligung zu widerrufen
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziff. 1 genannte Adresse.
11. ANWENDBARES RECHT
Für die Bearbeitung von Personendaten gilt ausschliesslich Schweizer Recht, insbesondere das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die zugehörige Verordnung (VDSG).
Soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU anwendbar ist – etwa bei Kunden oder Kontakten aus dem EU-/EWR-Raum – erfolgt die Bearbeitung zusätzlich nach den entsprechenden Bestimmungen der DSGVO.
12. ÄNDERUNGEN
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden.
Es gilt jeweils die auf der Website veröffentlichte aktuelle Version.
Ausgabe: November 2025
